Reitabzeichenlehrgänge 2017
Beginn nach den Sommerferien! Start ist der 09. September 2017.
Die Theorie findet Samstag Mittag/Nachmittag statt.
Freitags ist die Vorbereitung für das Longierabzeichen ab ca. 17 Uhr
Die Prüfung ist voraussichtlich am 26.11.2017.
Die Abzeichen RA7, RA6, RA 5 und RA 4 können für externe Teilnehmer nur mit eigenem Pferd statt finden. Wir können keine Schulpferde zur Verfügung stellen.
Diese Reitabzeichen bieten wir an:
Basispass Pferdekunde
Motivationsabzeichen RA7 und RA6
Longierabzeichen „klein“ LA5
Longierabzeichen „groß“ LA4
Reitabzeichen „klein“ RA5
Reitabzeichen „groß“ RA4
Basispass Pferdekunde
Der Basispass Pferdekunde (BP) ist in Deutschland die Voraussetzung des Erwerbs eines Abzeichens im Pferdesport.
In einem Lehrgang zum Basispass Pferdekunde lernt man grundlegende Kenntnisse vom Umgang und Haltung des Pferdes, sowie dessen Verhalten. Auch Personen, die selbst nicht reiten, können den Basispass Pferdekunde ablegen, z.B. die Eltern reitender Kinder oder Partner von Pferdesportlern.
Die Prüfung zum Basispass besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In ihr werden Kenntnisse über die Grundlagen der Pferdehaltung und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd abverlangt.
Inhalt:
53 x Lehreinheiten Theorie sowie Praktisch
Abschlussprüfung und Erwerb des Abzeichens
Motivationsabzeichen RA7 und RA6
Der Erwerb der Leistungsabzeichen 6 bis 10 sollen den Einsteigern in den Pferdesport in kleinen Stufen angemessene Herausforderungen bieten.
Inhalt:
Theorie und Praxis
Abschlussprüfung und Erwerb des Abzeichens
Longierabzeichen LA5 und LA4
Inhalt:
Theorie und Praxis
Abschlussprüfung und Erwerb des Abzeichens
Reitabzeichen RA5
Was wird verlangt?
Die Prüfung besteht aus praktischen und theoretischen Teilprüfungen.
1. Teilprüfung Dressur
Dressurreiteraufgabe in Anlehnung an Klasse E (einzeln oder zu zweit)
Hilfszügel sind zugelassen
Reiten ohne Bügel in allen Gangarten
2. Teilprüfung Springen
a. Überprüfung des Reiten im leichten Sitz
b. Stilspringen Klasse E: Beurteilt werden Sitz und Einwirkung des Reiters, die harmonische Bewältigung der gestellten Aufgaben und der Gesamteindruck während der Teilprüfung.
Die Teilprüfung Geländereiten kann zusätzlich erfolgen, sofern es nicht die Teilprüfung Springen ersetzen soll. Die Anforderungen werden in Anlehnung an einen
Geländereiterwettbewerb/Stilgeländeritt Klasse E abgeprüft.
3. Teilprüfung Stationsprüfungen
Station 1: Prüfungsgespräch in Bezug auf die eigene/n praktische/n Teilprüfung/en, Reitlehre gemäß den Anforderungen der Klasse E
Station 2: Kenntnisse zum Einstieg in den Turniersport
Station 3: Kenntnisse zur Unfallverhütung
Station 4: Bodenarbeit: Vorführen auf der Dreiecksbahn, Training mit Stangen (z. B. Halten über der Stange, vielseitiges Stangenkreuz, Stangenlabyrinth), systematische Desensibilisierung (Umweltreize)
Reitabzeichen RA4
Was wird verlangt?
Die Prüfung besteht aus praktischen und theoretischen Teilprüfungen.
1. Teilprüfung Dressur
Dressurreiterprüfung Klasse A gemäß Aufgabenheft, wobei einzeln oder zu zweit geritten wird;
Hilfszügel sind nicht erlaubt.
2. Teilprüfung Springen
a) Überprüfung des Reiten im leichten Sitz
b) Stilspringprüfung Klasse A* mit Standardanforderungen
Die Teilprüfung Geländereiten kann zusätzlich erfolgen, sofern es nicht die Teilprüfung Springen ersetzen soll. Die Anforderungen werden in Anlehnung an einen Stilgeländeritt Klasse E abgeprüft.
3. Teilprüfung Stationsprüfungen
Station 1: Prüfungsgespräch in Bezug auf die eigene/n praktische/n Teilprüfung/en, Reitlehre gemäß den Anforderungen der Klasse A, Skala der Ausbildung
Station 2: Fitness des Reiters
Station 3: Grundausrüstung eines Reitpferdes
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne unter info[at]reitverein-biegerhof.de kontaktieren!
Duisburger Reiterverein 64 e.V.
- Biegerhof -
Spickerstraße 52
47259 Duisburg
Anfahrt über
- Düsseldorfer Landstraße 188-
Tel.: 0203 / 70 06 88 (nur zu den Bürozeiten zu erreichen)
Fax: 0203 / 75 12 51
Bürozeiten:
Donnertag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr